|
Fahrzeugtypen und Kurzerklärung
ELW Einsatzwagen - Soll-Besatzung: 1 / 1 = 2
Einsatzleitwagen sind Feuerwehrfahrzeuge, mit denen der Einsatzleiter bzw.
Einsatzleitungen und ihre Leitungsgehilfen taktische Einheiten führen. Sie
sind mit entsprechenden Führungs- und Kommunikationsmitteln ausgestattet.
ELW 2 Einsatzleitwagen 2 - Soll-Besatzung: 1 / 2 = 3
Einsatzleitwagen vom Typ 2 sind Feuerwehrfahrzeuge, mit denen Einsatzleitungen und ihre Leitungsgehilfen taktische Verbände an größeren
Einsatzstellen führen. Sie sind mit entsprechenden Kommunikationsmitteln
ausgestattet.
LF 24 Löschgruppenfahrzeug - 24 Soll-Besatzung: 1 / 8 = 9
Löschgruppenfahrzeuge vom Typ LF 24 sind mit ihrer Besatzung selbständige taktische Einheiten für spezielle Einsatzbereiche. Sie sind Teileinheit des
Löschzuges und Ergänzungseinheit des Hilfeleistungszuges (Material und
Personal).
DLK 23-12 Drehleiter mit Rettungskorb - Soll-Besatzung: 1 / 2 = 3
Die DLK 23-12 ist eine Kraftfahrdrehleiter mit einer Nennrettungshöhe von
23 m bei einer Nennausladung (Abstand vom Objekt von 12 m. Maximale
Steighöhe 30 m. Diese DLK ist mit einer Waagerecht-/Senkrechtabstützung
versehen, die ein individuelles Ausfahren der Abstützung (Einzelsteuerung je
nach verfügbarem Feiraum) ermöglicht.
TLF 24/50 Tanklöschfahrzeug 24/50 - Soll-Besatzung: 1 / 2 = 3
Das Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 dient vornehmlich, aufgrund seines Lösch-
wasservorrates zur Durchführung eines Schnellangriffs und zur Versorgung
von Einsatzstellen mit Löschwasser. Es bildet mit seiner Besatzung die
kleinste selbständige taktische Einheit.
LF 16/12 Löschguppenfahrzeug 16/12 - Soll-Besatzung: 1 / 8 = 9
Löschgruppenfahrzeuge vom Typ LF 16 sind mit ihrer Besatzung selbständige
taktische Einheiten für die Brandbekämpfung und kleinere technische
Hilfeleistungen. Diese Fahrzeuge sind als technische Ausfallreserve der LF 24
für die beruflichen Wachen und die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr
vorgesehen.
SW 2000 Schlauchwagen 2000 - Soll-Besatzung: 1 / 5 = 6
Der Schlauchwagen dient dem schnellen Verlegen von Druckschläuchen.
Er führt hierzu neben den Druckschläuchen auch Armaturen, eine Tragkraft-
spritzen und Beleuchtungsmaterial mit.
RW 2 Rüstwagen 2 - Soll-Besatzung: 1 / 2 = 3
Rüstwagen sind Feuerwehrfahrzeuge, die zur technischen Hilfeleistung, auch
größeren Umfangs eingesetzt werden. Hierzu führen sie eine umfangreiche
feuerwehrtechnische Beladung mit. Die Truppbesatzung bildet mit dem
Fahrzeug eine selbständige taktische Einheit.
WLF Wechselladefahrzeug - Soll-Besatzung: 1 / 2 = 3
Ein Feuerwehr-Wechselladefahrzeug ist ein Fahrzeug mit fest montierter
Wechselladeeinrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Abrollbehältern
(AB) mit feuerwehrspezifischer Beladung.
GW Meß Gerätewagen Messtechnik - Soll-Besatzung: 1 / 2 = 3
Gerätewagen Messtechnik sind Feuerwehrfahrzeuge, die bei Gefahrstoff-
austritten eingesetzt werden. Ihre Beladung dient in erster Linie der
Nachweisung. Sie sind nicht für die Gefahrenbeseitigung vorgesehen.
Hierzu führen sie eine umfangreiche messtechnische Beladung mit. Das
Fahrzeug ist Bestandteil des Gefahrzgutzuges.
GWG Gerätewagen Gefahrgut - Soll-Besatzung: 1 / 2 = 3
Gerätewagen Gefahrgut sind Feuerwehrfahrzeuge, die bei Gefahrstoffaustritten
eingesetzt werden. Ihre Beladung dient in erster Linie dem Abdichten, Auf-
nehmen und Umfüllen von Gefahrstoffen. Hierzu führen sie eine umfangreiche
technische Beladung mit. Das Fahrzeug ist Bestandteil des Gefahrgutzuges.
KEF Kleineinsatzfahrzeug - Soll-Besatzung: 1 / 2 = 3
Kleineinsatzfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge, die für die Bereitstellung von
Geräten und Material für technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs
eingesetzt werden.
|
|
|