Rettungsteams arbeiten 
									Hand in Hand 
									 
									Die Vertreter der Euregio Maas-Rhein, des Kreises Aachen und der Auto- 
									mobilclubs von Belgien, Deutschland und den Niederlanden wollen den 
									grenzüberschreitenden Rettungsdienst fördern. Die Euregio Maas-Rhein soll 
									hierfür Beispiel auch für andere Euregios sein. Das Europäische Schulungs- 
									zentrum für Luftrettung und bodengebundenen Rettungsdienst EUCREW soll 
									für dieses Ansinnen eine Plattform bilden. 
									Grenzüberschreitende Aus- und Fortbildungen sowie der Informations- 
									austausch haben das Ziel, die Zusammenarbeit der europäischen 
									Rettungsdienste (Luftrettung und bodengebundener Rettungsdienst) zu 
									verbessern. 
									Spezialitäten vermitteln Auf dem Programm von EUCREW stehen neben 
									Sprachkursen und dem Kennenlernen der verschiedenen Rettungssysteme 
									Schulungen in den Bereichen Notfallmedizin, Organisation und Flugbetrieb. 
									Es gilt, für wesentliche Abläufe 
									Verfahren zu erarbeiten, für Alarmierungswege ebenso wie für notfall- 
									medizinische Gegebenheiten. Die Schulungsinhalte orientieren sich an den 
									Anforderungen der beteiligten Länder. Derzeit sind dies Belgien, 
									Deutschland und die Niederlande. Jedes Land soll seine Spezialitäten den 
									anderen Ländern vermitteln. Die Organisation und Durchführung der 
									Schulungen übernimmt eine Arbeitsgruppe, die aus Vertretern der Auto- 
									mobilclubs der beteiligten Länder (ADAC, ANWB, TCB) und der medizin- 
									ischen sowie rettungsdienstlichen Einrichtungen der Euregio Maas-Rhein 
									besteht. Die Arbeitsgruppe wird von der gemeinnützigen ADAC Luftrettung 
									GmbH geleitet. 
									 
									 |